ESC drücken um Maske zu schließen

FreizeitparkNEWS

Inventur im Weltvogelpark Walsrode: Jahresbilanz mit beeindruckenden Zahlen

Im Weltvogelpark Walsrode ist zum Jahresbeginn traditionell Inventurzeit. Nach einem Jahr ohne klassische Winterpause zieht der größte Vogelpark der Welt Bilanz: Vom enormen Futterverbrauch über erfolgreiche Nachzuchten seltener Arten bis hin zu besonderen Ereignissen bei anderen Tierbewohnern des Parks.

Inventur 2025 im Weltvogelpark: Tierpfleger vermessen die Krallen eines Uhus / FOTO: Weltvogelpark Walsrode

Beeindruckender Futterverbrauch im Jahr 2024

Die Versorgung der über 4.000 Vögel ist eine logistische Meisterleistung. 25 Tonnen Fisch wurden an Pelikane und Pinguine verfüttert, während Greifvögel und Fleischfresser 9.200 Kilogramm Fleisch erhielten. Zudem verspeisten insektenfressende Arten wie Spinte und Bienenfresser 850 Kilogramm Mehlwürmer und andere Insekten.

Auch Obst und Gemüse standen hoch im Kurs: 1.200 Kilogramm Bananen, 2.200 Kilogramm Blaubeeren und 10 Tonnen Äpfel und Birnen wurden verfüttert. Exotische Arten wie Paradiesvögel und Tukane genossen 7.500 Kilogramm tiefgefrorene Melonen und Papayas. Hinzu kamen 5.600 Kilogramm Kartoffeln und Möhren sowie über 5.100 Eier.

Spezialfuttermittel spielten ebenfalls eine wichtige Rolle: 8.000 Kilogramm Pellets für Flamingos sowie 3.800 Kilogramm Fruchtpellets für Hornvögel und Tukane sorgten für eine ausgewogene Ernährung.

Der noch namenlose Faultier-Nachwuchs misst inzwischen 36 cm / FOTO: Weltvogelpark Walsrode

Erfolgreiche Nachzuchten bedrohter Arten

Ein Highlight der Jahresbilanz ist die erfolgreiche Nachzucht der Socorrotaube, die in der Natur bereits ausgestorben ist. Ebenso bemerkenswert war die Naturbrut der Tongafruchttaube, die in Deutschland nur im Weltvogelpark zu sehen ist.

Zu den weiteren Zuchterfolgen gehören sechs Jungtiere der vom Aussterben bedrohten Laysanente sowie Nachzuchten des Mitchell-Loris, des Rotschnabelhokkos, des Blauaugenibis und des Dickschnabelreihers – allesamt Arten, deren Populationen in der Wildnis durch Lebensraumzerstörung und Wilderei stark gefährdet sind.

Faultier-Nachwuchs und das Zootier des Jahres 2025

Neben Vögeln wurden auch andere Tiere im Park genau erfasst. Eine Überraschung gab es bei den Faultieren, wo im Mai 2024 ein Jungtier geboren wurde. Der Nachwuchs misst mittlerweile 36 cm und beginnt, erste Erkundungstouren zu unternehmen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Jahr dem Südlichen Kugelgürteltier, das zum Zootier des Jahres 2025ernannt wurde. Die kugelförmigen Panzerträger sind durch Lebensraumverlust und Wilderei bedroht und spielen eine wichtige ökologische Rolle.

Saisonstart und Winteröffnung

Der Weltvogelpark öffnet weiterhin im Rahmen von Winter-Aktionstagen an den Wochenenden von 10:30 bis 16:00 Uhr, sofern das Wetter mitspielt. Die reguläre Saison beginnt am 15. März 2025.

Über den Weltvogelpark Walsrode

Der Weltvogelpark Walsrode liegt in der Lüneburger Heide und ist mit über 4.000 Vögeln aus 650 Arten der größte Vogelpark der Welt. Auf einer 24 Hektar großen Garten- und Erlebnislandschaft erwarten Besucher spektakuläre Flugshows, Schaufütterungen und Indoorattraktionen. Liebevoll angelegte Beete, Teichanlagen und exotische Pflanzen sorgen für eine besondere Atmosphäre, in der Natur und Erholung im Mittelpunkt stehen.

FreizeitparkNEWS

Kostenfrei
Ansehen